Was erwarte ich bei einer GFS?
Auf der Homepage des EI
gibt es Informationen zur GFS, die du dir ansehen solltest.
Eine GFS kann fast jede Form haben.
Im Normalfall erarbeitet man sich ein Thema und fasst es mit einer schriftlichen
Ausarbeitung zusammen. Die Ergebnisse werden der Klasse mit einer mündlichen Präsentation
vorgestellt. Als Gedächtnisstütze gibt es ein Handout.
Es gibt Raum für deine Mitschüler und mich, Fragen zu stellen.
Danach folgt eine direkte Rückmeldung der Klasse und mir, allerdings ohne Note. Diese erstelle ich erst später.
Abweichungen von dieser Normalform sind möglich und manchmal nötig, bedürfen aber immer einer Absprache!
Um bei mir eine GFS zu halten, musst du dich verbindlich bis zu den Herbstferien
angemeldet haben. Gibt es zu viele Bewerber, muss ich Einzelne ablehnen. Dies geschieht
mit einem offenen Losverfahren direkt nach den Herbstferien.
Ist die Anmeldung erfolgreich, müssen Thema und Termin festgelegt werden.
Danach gibt es ein verbindliches Treffen, um das Thema genau einzugrenzen. Auch möchte ich
bei deiner Zeitplanung behilflich sein. Dieses Treffen sollte mehrere Wochen vor dem
eigentlichen GFS-Termin stattfinden.
Eine Woche vor dem GFS-Termin ist Abgabetag. Alle verwendeten Unterlagen sind bei mir
einzureichen. Das bedeutet, dass an diesem Tag für dich die GFS stehen muss!
Das Thema der GFS und ihr Inhalt werden mindestens 2 Wochen vor dem Halten der GFS
mit mir abgesprochen. Idealerweise bis zu den Herbstferien!
Unten findest du nach Fach/Klasse eine Auswahl an GFS-Themen.
Du kannst einen eigenen Vorschlag machen. Beachte dabei diese Punkte:
- Ist der Lehrplanbezug im jeweiligen Schuljahr und Fach gegeben?
- Gibt das Thema genug her und ist vernünftig darstellbar?
Hast du dein Thema gefunden, musst du darüber recherchieren.
Wahrscheinlich hast du bereits vorher etwas über das Thema gehört,
aber nach einer ersten Absprache wurde es ggf. eingegrenzt.
Wenn du dir die Zeit nehmen möchtest, empfehle ich diese
Wie beschaffe ich mir gezielt Informationen im Internet?
Bitte Texte selbst verfassen und nicht einfach kopieren (Plagiat-Gefahr!):
Niemals wörtliche Zitate ohne Quellenangabe. Auf formale und inhaltliche Richtigkeit ist
besonders zu achten - dies schließt die Rechtschreibung mit ein. Die schriftliche
Ausarbeitung ist spätestens eine Woche vor dem Präsentationstermin bei mir abzugeben.
Hier eine Beispiel-Ausarbeitung mit allen Teilen.
- Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, eigentlicher Text, Quellenverzeichnis, evtl. Anhang, Erklärung über eigene Arbeit
- Der eigentliche Text umfasst 3-5 Seiten (Klassen 7+8), 4-6 Seiten (Klassen 9+10) bzw. 5-8 Seiten (Kursstufe).
- Die Schriftgröße ist 12 (Überschriften 14) bei einem Zeilenabstand von 1,5 Zeilen.
- Formeln sind abgesetzt, Sonderzeichen korrekt dargestellt. Nutze einen Formeleditor!
Bei einer mündlichen Präsentation ist auf Anschaulichkeit und Präsentationstechnik zu achten.
Als Einstimmung kannst du dieses Video schauen.
Wichtig ist, dass die eingesetzten Medien auch die eigentlichen Inhalte transportieren.
Bspw. ist auf eine ausreichende Schriftgröße auf Folien zu achten.
Die Dauer der mündlichen Präsentation beträgt 10-15 Minuten (Klassen 7+8),
15-25 Minuten (Klassen 9+10) bzw. nach Absprache, mindestens aber 20 Minuten (Kursstufe).
Im Rahmen der Präsentation kann es zu Fragen seitens der Mitschüler oder mir kommen.
Wenn diese das Thema der GFS betreffen, solltest du in der Lage sein, sie zu beantworten.
Das Handout ist mir spätestens eine Woche vor dem Präsentationstermin vorzulegen, wenn nichts anderes vereinbart wurde.
Es umfasst ein DinA4-Blatt, also 1-2 Seiten und ist am GFS-Termin an alle Mitschüler auszuteilen.
Anhand des Handouts soll man sich erinnern können, was die Hauptinhalte der Präsentation waren
und mithilfe der Literaturangaben können weitere Informationen gefunden werden.
Wer mehr Details zum Inhalt eines Handouts sucht, findet diese
hier.
Wer wissen will, wie man sein Handout professionell gestaltet,
der kann sich dieses YouTube-Tutorial ansehen.
Die verwendete Software ist kostenlos und kann auf allen Plattformen installiert werden.
Die GFS zählt wie eine Klausur. In zweistündigen Fächern hat sie damit ein hohes Gewicht.
Da sie aus mehreren Teilen besteht, gibt es eine Gesamtnote. Diese setzt sich wie folgt
zusammen: Absprachen 5%, Schriftliche Ausarbeitung 15%,
Vortrag 20%, Handout 10%, Fachkompetenz/Inhalt 50%.
In die Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung gehen folgende Aspekte ein:
Termingerechte Abgabe, Einhalten der Form, Inhalt, Sprache,
Aufbau und Verständnis (roter Faden), Quellen.
In die Bewertung der Präsentation gehen folgende Aspekte ein:
Themenwahl, Auftreten, Sprache, Medieneinsatz, Inhalt, Aufbau und Verständnis (roter Faden).
In die Bewertung des Handouts gehen folgende Aspekte ein:
Termingerechte Abgabe, Einhalten der Form, Wahl der wesentlichen Inhalte,
weiterführende Literatur.
Werden die Unterlagen nicht termingerecht eine Woche vor dem
Präsentationstermin abgegeben, gibt dies einen Notenabzug,
falls es keine anderweitigen Absprachen mit mir gab.
Wird die GFS zum vereinbarten Termin nicht abgegeben bzw. gehalten, ist sie mit "ungenügend"
(Note 6) zu bewerten. Ausnahmen sind von den Eltern entschuldigte Krankheitsfälle.
Plagiate werden mit "ungenügend" (Note 6) bewertet. Bitte achte daher darauf, dass Du Zitate auch kenntlich machst.
- Kommuniziere! Egal, wie es in der Vorbereitung läuft, sprich mit mir.
Wenn wir nicht reden, kann ich nicht helfen bzw. wir können uns nicht absprechen.
- Teil dir deine Zeit gut ein! Mach keinen GFS-Termin, wenn absehbar ist,
dass um ihn herum viele andere Prüfungen liegen. Halte bereits abgesprochene Vorgaben ein.
Erstelle die GFS nicht auf den letzten Drücker!
Als Hilfe: Mein GFS-Fahrplan.
- Gib dem Thema Struktur Einleitung - Hauptteil - Schluss. Mit Überleitungen!
Englischer Merksatz: Tell, what you are going to tell. Tell. Tell, what you've told.
- Zeig Körpersprache! Sprechtempo, Lautstärke, Blickkontakt, wie steht man zum Publikum,
... all das ist wichtig. Bist du dir hier unsicher? Frage!
- Setze Medien kontrolliert ein! Medien wie Smartboard, Overhead oder Tafel sinnvoll, ansprechend und
nur unterstützend einsetzen. Das ist kein Selbstzweck. Teste deine Medien vorher aus!
- Achte auf den Inhalt! Ein roter Faden muss erkennbar sein und Schwerpunkte sind sinnvoll
gesetzt.
- Sei adressatengerecht! Das Niveau ist der Lerngruppe anzupassen. Hier geht es auch um die "Kunst des Weglassens".
|